RoHS ist ein verbindlicher Standard, der durch die EU-Gesetzgebung formuliert wurde. Der vollständige Name lautet Beschränkung gefährlicher Stoffe
Die Norm ist seit dem 1. Juli 2006 offiziell in Kraft. Sie dient hauptsächlich der Regulierung der Material- und Prozessstandards für elektronische und elektrische Produkte und trägt so zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt bei. Ziel dieser Norm ist die Eliminierung von sechs Substanzen in Motor- und Elektronikprodukten: Blei (PB), Cadmium (CD), Quecksilber (Hg), sechswertiges Chrom (CR), polybromierte Biphenyle (PBB) und polybromierte Diphenylether (PBDE).
Der maximale Grenzindex beträgt:
·Cadmium: 0,01 % (100 ppm);
· Blei, Quecksilber, sechswertiges Chrom, polybromierte Biphenyle, polybromierte Diphenylether: 0,1 % (1000 ppm)
RoHS betrifft alle elektrischen und elektronischen Produkte, die im Produktionsprozess und in den Rohstoffen die oben genannten sechs Schadstoffe enthalten können. Dazu gehören hauptsächlich: weiße Geräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen, Mikrowellenherde, Klimaanlagen, Staubsauger, Warmwasserbereiter usw., schwarze Geräte wie Audio- und Videoprodukte, DVDs, CDs, Fernsehempfänger, IT-Produkte, digitale Produkte, Kommunikationsprodukte usw.; Elektrowerkzeuge, elektronisches Elektrospielzeug, medizinische Elektrogeräte.
Veröffentlichungszeit: 14. Juli 2022