KTW (Zulassung von Prüf- und Versuchsanlagen für nichtmetallische Teile in der deutschen Trinkwasserwirtschaft)

Die KTW (Prüfung und Prüfzulassung nichtmetallischer Bauteile in der deutschen Trinkwasserwirtschaft) ist die zuständige Stelle des Bundesgesundheitsamtes für die Werkstoffauswahl und gesundheitliche Bewertung von Trinkwassersystemen. Sie ist das Labor des DVGW. Die KTW ist eine 2003 gegründete, verbindliche Regulierungsbehörde.

Lieferanten sind verpflichtet, die DVGW-Regel W 270 „Vermehrung von Mikroorganismen auf nichtmetallischen Werkstoffen“ einzuhalten. Diese Norm schützt Trinkwasser vor biologischen Verunreinigungen. Die W 270 ist zugleich die Umsetzungsnorm gesetzlicher Bestimmungen. Die KTW-Prüfnorm ist EN681-1, die W270-Prüfnorm ist W270. Alle nach Europa exportierten Trinkwassersysteme und Hilfsstoffe müssen über eine KTW-Zertifizierung verfügen.


Veröffentlichungszeit: 19. September 2022