Ob manuelle oder elektronische Luftfederung – die Vorteile verbessern das Fahrgefühl deutlich. Hier sind einige Vorteile der Luftfederung:
Mehr Komfort für den Fahrer durch Reduzierung von Lärm, Härte und Vibrationen auf der Straße, die zu Unbehagen und Ermüdung des Fahrers führen können
Geringerer Verschleiß des Federungssystems durch geringere Härte und Vibrationen bei Schwerlastfahrten
Anhänger halten mit Luftfederung länger, da die Systemkomponenten weniger Vibrationen ausgesetzt sind
Die Luftfederung verringert die Tendenz von Lkw mit kurzem Radstand, auf unebenem Gelände zu hüpfen, wenn das Fahrzeug leer ist.
Die Luftfederung verbessert die Fahrhöhe je nach Ladegewicht und Fahrzeuggeschwindigkeit
Höhere Kurvengeschwindigkeiten durch bessere Anpassung der Luftfederung an die Straßenoberfläche
Luftfederungen erhöhen die Transportfähigkeit von Lkw und Anhängern durch besseren Grip und eine ausgeglichene Federung. Das Luftfederungssystem lässt sich zudem stufenlos einstellen, sodass Fahrer zwischen einem weicheren Fahrgefühl für Autobahnfahrten und einem härteren Fahrgefühl für verbessertes Handling auf anspruchsvolleren Straßen wählen können.
Beim Transport schwerer Lasten sorgt die Luftfederung für mehr Stabilität und hält alle Räder waagerecht. Das Luftfederungssystem hält Lkw seitlich waagerecht, insbesondere bei schwer nivellierbarer Ladung. Dies führt zu einer geringeren Seitenneigung beim Kurvenfahren.
Arten der Luftfederung
1.Balg-Luftfederung (Feder)
Dieser Luftfedertyp besteht aus einem Gummibalg mit kreisförmigen Abschnitten und zwei Windungen für eine einwandfreie Funktion, wie in der Abbildung dargestellt. Er ersetzt die herkömmliche Schraubenfeder und wird häufig in Luftfederungen eingesetzt.
2.Kolben-Luftfederung (Feder)
Bei diesem System ist ein Metall-Luftbehälter, der einer umgedrehten Trommel ähnelt, mit dem Rahmen verbunden. Ein Gleitkolben ist mit dem unteren Querlenker verbunden, während eine flexible Membran für eine dichte Abdichtung sorgt. Die Membran ist außen mit der Trommellippe und in der Mitte des Kolbens verbunden, wie in der Abbildung dargestellt.
3. Luftfederung mit verlängertem Balg
Für Hinterachsanwendungen werden längliche Bälge mit annähernd rechteckiger Form und halbkreisförmigen Enden verwendet, die typischerweise zwei Falten aufweisen. Diese Bälge sind zwischen Hinterachse und Fahrzeugrahmen angeordnet und mit Querlenkern verstärkt, um den für eine effiziente Federung erforderlichen Drehmomenten und Schubkräften standzuhalten.
Veröffentlichungszeit: 19. November 2024